Ladungen

// Stahl

  • Arten: Coils, Walzdraht, Armierung, Stahlträger, Rohre
  • Export: Kontinent, Frankreich, UK, Russland
  • Import: Türkei, Nordafrika
  • Nicht saisonal. Nachfrage steht im Zusammenhang mit Automobil- und Bauindustrie und Infrastruktur-Entwicklung

// Getreide

  • Hauptsächlich Weizen, aber auch Mais, Gerste, Reis, Hafer und Malz
  • Saisonale Nachfrage, in Abhängigkeit von Ernten. Kann aber auch über mehrere Jahre in Silos gelagert werden und wird entsprechend das ganze Jahr über verschifft
  • Export: Baltikum, Kontinent, Frankreich, UK, Italien, Schwarzmeer
  • Import: Nordafrika, Südeuropa, bestimmte Qualitäten werden in alle Richtungen verkauft

// Forstprodukte

  • Eine Industrie für sich, mit Baumstämmen, Schnittholz, Zellstoff und auch Papier (neu oder recycelt)
  • Export wo sich Wälder finden: Schweden, Finnland, Russland, baltische Länder, aber auch aus der Adria
  • Zellstoff-Export hängt von der Faser-Qualität ab, auch aus Portugal kommt einiges davon
  • Import: UK, Kontinent (Papier-Industrie), Nordafrika (gesägtes Holz für die Bauindustrie)

// Pellets

  • Entweder in der Form von festem Biotreibstoff (z. B. Holzpellets) oder als Tierfutter (z. B. Zuckerrüben-Pellets)
  • Staufaktoren verschiedener Produkte variieren stark
  • Pellets aus Öl-Samen können entflammbar sein und sind daher oft als Gefahrgut eingestuft

// Mineralien

  • Unterteilt sich in Ladungsarten wie Quarzsand, Marmorsplitt, Kalkstein, Lehm, Attapulgit, Salz und weiteren
  • Haben von Natur aus niedrige Staufaktoren und sind ungefährlich
  • Oft werden sehr saubere Frachträume benötigt, um eine Reinheit des Rohstoffes für die Keramik- und Glasproduktion nicht zu beeinträchtigen
  • Streusalz wird hauptsächlich im Nord-Baltischen Raum und nach Norwegen gebraucht

// Holzhackschnitzel

  • Fester Brennstoff (erneuerbare Energie)
  • Meist sehr hoher Staufaktor, abhängig von Herkunft und Art des Holzes
  • Nebenprodukt der Holzverarbeitung
  • Kann als Gefahrgut sein aufgrund von Selbstentzündung und/oder Sauerstoffmangel im Laderaum

 


// Futtermittel

  • Pellets, Mehl, Futterphosphate, Samen
  • Export: Kontinent, Russland, Ukraine
  • Import: UK, Irland

// Düngemittel

  • Kali, Nitrate, Urea
  • Teilweise saisonal (Herbst und Frühling), je nach Bedarf in der Landwirtschaft
  • Export: Marokko, Algerien (Phosphate), Deutschland, Weißrussland, Russland (Kali), Ägypten, Russland (Urea, wo Gas produziert wird)

// Kohle

  • Verschiedene Sorten, wie Kesselkohle, Kokskohle, Anthrazit und weiteren
  • Kein Schüttgut wird weltweit mehr transportiert als Kohle
  • Wird hauptsächlich zur Energiegewinnung verwendet in Kraftwerken (Strom und Wärme) und zur Stahlproduktion
  • Export aus Schweden zum Kontinent (oft für Transshipments) und aus der Schwarzmeer-Region (Russland und Ukraine)
  • Einige Sorten sind Gefahrtgut

// Schrott

  • Verschiedene Sorten, wie Schwermetall-Teile (HMS), rostfreier Stahl-Teile oder auch Drehspan (Turnings)
  • Schädigt den Farbanstrich im Laderaum und ist daher von vielen Reedern nicht gern gesehen
  • Bei der Beladung muss beachtet werden, dass keine Motorblöcke auf den Boden des Frachtraums fallen (Soft-Landing-Clause)
  • Kann bei Öl-Verschmutzung als Gefahrgut gelten (besonders bei Turnings)

// Zement

  • Als Schüttgut und in Säcken transportiert (erfordert Ladelöcher in den Lukendeckeln und gründliche Reinigung nach der Entladung)
  • Export: Türkei, Spanien, Portugal, Frankreich
  • Import: Nordafrika, Westafrika und überall, wo gerade viel gebaut wird
  • Nicht-saisonal
  • Nicht alle Schiffe laden Zement als Schüttgut, da sie ihre Frachträume sauber halten wollen